
Neue Klimastrategie für Stadt und Kanton Luzern
Klimaschutz ist auch Mieter:innenschutz: Schlecht isolierte Wohnungen und hohe Heizkosten will niemand. Das Netto-Null beim Wohnen bereits heute möglich ist, nimmt nun auch die Politik auf. In Stadt und Kanton Luzern werden neue Klimapläne erarbeitet.
"Netto-Null" beim Wohnen ist möglich
Die Auswirkungen des Klimawandels bekommen wir alle bereits zu spüren, gerade auch als Mieterinnen und Mieter. Die unglaublichen Hagelgewitter und die hohen Wasserstände diesen Sommer führten zu zahlreichen Beratungen wegen zerstörten Storen, überfluteten Kellern oder Schimmelbefall. Für die Zukunft werden für die Schweiz noch mehr und stärkere Extremniederschläge erwartet.
Das «Wohnen» trägt heute im Kanton Luzern zu einem Fünftel des Treibhausgasausstosses zu. Hauptquelle sind das Heizen und die Warmwasseraufbereitung mit Heizöl und Erdgas. Mit verbesserten Isolierungen und dem Wechsel auf nachhaltigere Heizsysteme wie Wärmepumpen oder Fernwärme liessen sich diese Emissionen bereits heute auf Null reduzieren.
Klimaschutz durch Gebäudesanierungen
Das dies möglich und notwendig ist, wird nun auch von der Politik aufgenommen. In der Stadt Luzern berät das Parlament in Kürze über eine Klima- und Energiestrategie und kurz darauf wird auch im Kantonsrat der Planungsbericht Klima und Energie beraten. An beiden Orten wird stark auf die CO2-Reduktion bei Gebäuden gesetzt. Die Stadt Luzern setzt vor allem auf die finanzielle Förderung von energetischen Sanierungen und den Ersatz des Erdgasnetzes durch Fernwärme, der Kanton plant u.a. den Neubau von fossilen Heizungen zu verbieten.
Klimaschutz ist immer auch Mieter:innenschutz und wir erhalten gerade zu dieser Jahreszeit wieder Anfragen von Mieterinnen und Mietern, die sich über schlecht isolierte Wohnungen und zu hohe Heizkosten beklagen. Bereits heute leisten die Mieterinnen und Mieter einen hohen Beitrag zum Klimaschutz. Nicht nur über das eigene Energie- und Stromsparen, sondern vor allem auch über das Bezahlen von Sanierungen durch den geleisteten Mietzins. Zwar profitieren viele Haushalte nach Sanierungen von tieferen Heizkosten, zu oft werden energetische Sanierungen aber auch als Vorwand benutzt, um mit Leerkündigungen und Renditesanierungen den Mietzins massiv zu erhöhen.
Nachhaltig heisst auch Sozial-Nachhaltig
Der MV Luzern setzt sich für einen konsequenten Klimaschutz ein, um Wohn- und Lebensqualität auch für die nächsten Generationen zu ermöglichen. Wir fordern aber auch, dass Klimastrategien immer auch Sozialziele beinhalten. Also konkret, dass bestehende Wohnbauten nicht einfach abgerissen, sondern saniert werden. Dass dabei auf Leerkündigungen verzichtet wird und die finanzielle Förderung ausreicht, dass es zu keinen übermässigen Mehrbelastungen von Mieterinnen und Mietern kommt.
Weitere Informationen
Unsere Sektionen: Ihre Ansprechpartner für Dienstleistungen & Mitgliedschaft
Als Mitglied des Mieterinnen- und Mieterverbands (MV) profitieren Sie von zahlreichen Vergünstigungen auf die Dienstleistungen unserer Sektionen, wie Mietrechtsberatung, Hilfe bei der Wohnungsabgabe und vielem mehr.
Bitte wählen Sie dazu Ihren Kanton:

- Aargau
- Appenzell-AR / AI
- Baselland
- Basel-Stadt
- Bern
- Freiburg
- Glarus
- Graubünden
- Luzern
- Nidwalden/Obwalden
- Uri
- St. Gallen
- Schaffhausen
- Schwyz
- Solothurn
- Thurgau
- Zug
- Zürich
- Tessin (ASI)
- Westschweiz (Asloca)
-
Freiburg franz. Teil
MV Deutschfreiburg oder Asloca Fribourg (französisch) öffnen?