
Hauseigentümerverband: Mit dem Kopf durch die Wand
Der HEV nimmt einen neuen Anlauf zur Beseitigung des Eigenmietwertes. Es drohen neue Steuerausfälle und eine weitere Benachteiligung der Mieterinnen und Mieter.
- Zoom
- Der HEV inszenierte die Übergabe der Petition «Eigenmietwert abschaffen» im November 2016 als Volksfest auf dem Bundeshausplatz.
- HEV
Wer Wohneigentum besitzt, hat verschiedene Möglichkeiten um seine Steuerrechnung zu optimieren. Hohe Abzüge für Unterhalt, Pauschalen und eine moderate Ansetzung des Eigenmietwertes führen dazu, dass viele Wohneigentümerinnen und Wohneigentümer weniger Steuern zahlen als Mieterhaushalte mit dem gleichen Einkommen. Dem Hauseigentümerverband reicht dies aber nicht: Er will den Eigentümern eine Wahl zwischen dem heutigen System und einer Besteuerung ohne Eigenmietwert ermöglichen oder den Eigenmietwert grad für alle abschaffen. Das Resultat wären zusätzliche Steuersenkungen für jene, die Wohneigentum besitzen. Schön für sie – schlecht für alle anderen. Denn die Einnahmenausfälle des Staates müssten die Mieterinnen und Mieter berappen, sie können keine Wohnkosten von den Steuern abziehen und wären von Leistungskürzungen und höheren Steuern betroffen.
Der Mieterinnen- und Mieterverband ist bereit, über eine Abschaffung des Eigenmietwertes zu diskutieren. Bedingung ist aber, dass dies nicht zu weiteren Steuerausfällen führt. Lösungsvorschläge liegen auf dem Tisch, wurden aber vom Hauseigentümerverband stets abgelehnt, weil er zusätzliche Steuerprivilegien für sein Klientel fordert.
Anfang Jahr wird sich der Ständerat mit den Forderungen des Hauseigentümerverbands beschäftigen. Der Mieterinnen- und Mieterverband ruft die Ständerätinnen und Ständeräte auf, den finanzpolitisch gefährlichen Vorschlag des Hauseigentümerverbands abzulehnen und die Mietenden bei den Steuern nicht noch stärker zu benachteiligen.
Unsere Sektionen: Ihre Ansprechpartner für Dienstleistungen & Mitgliedschaft
Als Mitglied des Mieterinnen- und Mieterverbands (MV) profitieren Sie von zahlreichen Vergünstigungen auf die Dienstleistungen unserer Sektionen, wie Mietrechtsberatung, Hilfe bei der Wohnungsabgabe und vielem mehr.
Bitte wählen Sie dazu Ihren Kanton:

- Aargau
- Appenzell-AR / AI
- Baselland
- Basel-Stadt
- Bern
- Freiburg
- Glarus
- Graubünden
- Luzern
- Nidwalden/Obwalden
- Uri
- St. Gallen
- Schaffhausen
- Schwyz
- Solothurn
- Thurgau
- Zug
- Zürich
- Tessin (ASI)
- Westschweiz (Asloca)
-
Freiburg franz. Teil
MV Deutschfreiburg oder Asloca Fribourg (französisch) öffnen?