Defekter Telefonanschluss
Wer muss die Kosten tragen, wenn der Telefonanschluss beim Einzug in der Wohnung nicht richtig funktioniert?
Der Mieterinnen- und Mieterverband (MV) hat lange die Ansicht vertreten, der Vermieter müsse für die Kosten der Elektrikerfirma aufkommen. Denn wenn in einer Wohnung bei Abschluss des Mietvertrags ein Telefonanschluss zu sehen ist, dürften Sie sich als künftige Mieterin oder als künftiger Mieter darauf verlassen, dass dieser funktioniert. Diese Ansicht wird allerdings mehr und mehr in Frage gestellt. Immer häufiger geht man davon aus, einen Telefonanschluss funktionsfähig zu machen, gehöre zur individuellen Wohnungsausrüstung durch den Mieter. Und dafür gibt es durchaus Argumente. Zum Anschluss des Telefons und anderer Fernmeldegeräte sind zunehmend individuelle Lösungen nötig. Die Null-Acht-Fünfzehn-Steckdose, in die jedes Telefon passt, gehört weitgehend der Vergangenheit an. Beim Bezug einer neuen Wohnung können Sie nicht einfach davon ausgehen, dass die passenden Anschlüsse für Ihre Fernmeldegeräte vorhanden sind. Wenn grundlegende Zuleitungen in der Hauptverteilung des Hauses fehlen oder defekt sind, können Sie aber nach wie vor vom Vermieter eine Behebung dieser Mängel verlangen.
Gesetzliche Grundlagen:
Unsere Sektionen: Ihre Ansprechpartner für Dienstleistungen & Mitgliedschaft
Als Mitglied des Mieterinnen- und Mieterverbands (MV) profitieren Sie von zahlreichen Vergünstigungen auf die Dienstleistungen unserer Sektionen, wie Mietrechtsberatung, Hilfe bei der Wohnungsabgabe und vielem mehr.
Bitte wählen Sie dazu Ihren Kanton:

- Aargau
- Appenzell-AR / AI
- Baselland
- Basel-Stadt
- Bern
- Freiburg
- Glarus
- Graubünden
- Luzern
- Nidwalden/Obwalden
- Uri
- St. Gallen
- Schaffhausen
- Schwyz
- Solothurn
- Thurgau
- Zug
- Zürich
- Tessin (ASI)
- Westschweiz (Asloca)
-
Freiburg franz. Teil
MV Deutschfreiburg oder Asloca Fribourg (französisch) öffnen?